Qualifizierte Arbeitskräfte sind eine Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung. Mit unseren Berufsbildungsprogrammen reagieren wir auf die steigende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind darauf ausgerichtet, die Fähigkeiten und Kompetenzen der Teilnehmenden zu verbessern, damit sie zu qualifizierten Mitarbeitenden und produktiven Mitgliedern der Gesellschaft werden. Das international anerkannte deutsche duale Berufsbildungssystem genießt einen ausgezeichneten Ruf als wirksames Instrument zur Steigerung der Jugendbeschäftigung und zur Stärkung der Wirtschaftsleistung.
In unseren intensiven Ausbildungsprogrammen erwerben die Teilnehmenden technische Kenntnisse, Fachwissen und praktische Fertigkeiten nach internationalen Standards und erhalten Zertifikate, die von deutschen Handwerkskammern ausgestellt werden.
Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ International Services) wurde die Carl Duisberg Centren gGmbH (CDC) beauftragt, ein einwöchiges Ausbildungsprogramm für 16 indische Meisterausbilder*innen zu organisieren.
Ziel war es, ein besseres Verständnis für die konstitutiven Elemente des dualen Ausbildungssystems in Deutschland zu vermitteln, damit die Teilnehmenden Empfehlungen und Vorschläge zur Anpassung des Lernumfelds in ihren eigenen Bildungseinrichtungen geben können.
Die gesamte Ausbildungsgruppe bestand aus 16 Teilnehmenden und einem lokalen indischen GIZ-Senior Technical Adviser. Sie hatten bereits die Position der Meisterausbilder*in (Train the Trainer) inne oder sollen ihre Tätigkeit auf dieser Ebene aufnehmen. Die Teilnehmenden kamen aus vier verschiedenen Berufsfeldern:
Zusätzlich wurde ein CDC-Tutor mit fundierten Kenntnissen und Erfahrungen im nationalen und internationalen Berufsbildungsbereich eingesetzt, um die Ausbilder*innen zu unterstützen und um den indischen Teilnehmenden weitere umfassende Hintergrundinformationen zu vermitteln.
Die Ziele des Trainingskurses konzentrierten sich auf verschiedene Aspekte der Kompetenzen der Teilnehmenden, um
CDC hat in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner „Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Süd-Westfalen, Arnsberg“ (BBZ Arnsberg) ein Programm konzipiert und durchgeführt, das aus Präsentationen, Job-Shadowing-Phasen, praktischen Übungen der Teilnehmenden und geführten Besichtigungen bestand.
Die Umsetzung fand vom 22. bis 28. Oktober 2023 statt und basierte auf drei Komponenten: Präsentationen, Job-Shadowing und externe Besuche.
In Pwräsentationen wurden die Teilnehmenden über den Tagesablauf, die Methodik und die erwarteten Ergebnisse informiert. Die Präsentationen wurden von intensiven Diskussionen mit den Teilnehmenden begleitet, um Anwendungsstrategien für ihr Heimatland zu entwickeln.
Beim Job-Shadowing wird eine qualifizierte Person (Jobholder) von einer beobachtenden Person (Lernende) begleitet, mit dem Ziel, Informationen über die von der Jobholder ausgeführte Tätigkeit zu erhalten, ohne in die jeweiligen Situationen einzugreifen. Fragen und Antworten sind Teil dieses Prozesses. Darüber hinaus greift der Tutor aktiv und unterstützend in den Prozess des Job Shadowing ein.
Zum besseren Verständnis der betrieblichen Ausbildung von Auszubildenden als tragende Säule des dualen Ausbildungssystems wurden ein Unternehmensbesuch und ein Besuch einer Berufsschule in das Programm aufgenommen.
Carl Duisberg Centren ist Ihr kompetenter Partner für internationalen Erfolg. Wir bieten Ihnen branchenspezifisches Fachwissen und interkulturelle Kompetenz durch maßgeschneiderte Beratungsleistungen und intensive Trainingsprogramme. Mit unserem umfangreichen Netzwerk ermöglichen Ihnen unsere erfahrenen Spezialisten einen breiten Zugang zur deutschen Wirtschaft und zu Institutionen in Deutschland. Wir legen den Grundstein dafür, dass Ihr Unternehmen selbstbewusst vorankommt.
Haben Sie Interesse an einem Fachprogramm mit den Carl Duisberg Centren?